Für die Schweiz wissen wir alle, wie viele SOTA-Punkte wir erreichen können, wenn der Berg eine bestimmte Höhe hat.
Diese Information ist in dem Dokument ARM v2.3 Schweiz festgehalten:
- Band 1, score 1 point <1000m ASL
- Band 2, score 2 points >=1000m ASL, <1500m ASL
- Band 3, score 4 points >=1500m ASL, <1750m ASL
- Band 4, score 6 points >=1750m ASL, <2000m ASL
- Band 5, score 8 points >=2000m ASL, <2500m ASL
- Band 6, score 10 points >=2500m ASL
Nun kann man das Ganze auch einmal von einer anderen Seite betrachten.
Man kann sich die Frage stellen. Wie hoch muss ich in der Schweiz bergauflaufen, damit ich eine bestimmte Punktzahl erreiche? Hier sind dann die realen Höhen, die in das entsprechende Band fallen entscheidend.
- HB/TI-153, Monte Caslano, 526m
- HB/BL-005, Wiseberg, 1001 m
- HB/AI-008, Fähnerenspitz, 1506m
- HB/BE-151, Selibüel, 1750m
- HB/FR-019, Le Moléson, 2002m
- HB/AI-001, Säntis, 2502m
- HB/SZ-004, Rot Nossen, 2502m
Wer jetzt gerne seine Schritte pro Sotapunkt optimieren möchte, für den habe ich eine Liste beigefügt, wo in Europa das am einfachsten ist. (Da eine KI sie für mich erstellt hat, übernehme ich keine Garantie.)
SOTA_Europe_Height_Points_Table.xlsx (13,5 KB)
Viel Vergnügen bei der Ferienplanung!
’73 HW
HB9GUX
PS. unter einem Faultier versteht man bei SOTA etwas anderes